Das Familienrecht regelt Themen wie Ehe, Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt und Vermögensaufteilung und definiert die Rechte und Pflichten der Individuen innerhalb der Familie.
Das Strafrecht definiert Straftaten und legt die dafür vorgesehenen Sanktionen fest, wodurch es zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung beiträgt.
Das Immobilienrecht regelt Transaktionen wie Kauf, Verkauf, Vermietung, Hypotheken und Eigentumsübertragungen von Immobilien und schützt dabei die Rechte der Parteien.
Das Gesellschaftsrecht regelt Themen wie Unternehmensgründung, Management, Partnerschaftsbeziehungen und geschäftliche Transaktionen und schafft den rechtlichen Rahmen für wirtschaftliche Aktivitäten.
Das Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern und umfasst Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitssicherheit und den Schutz von Rechten.
Das Vollstreckungsrecht regelt die Prozesse der Einziehung von Forderungen und der Begleichung von Schulden und schützt dabei die Rechte der Gläubiger.
Das Vollstreckungsrecht regelt die Beziehungen zwischen Schuldnern und Gläubigern und ermöglicht die Einziehung von Forderungen durch Zwangsvollstreckung.
Das Ausländerrecht regelt den rechtlichen Status, die Rechte und Pflichten von ausländischen Personen in einem Land und trägt zur Gestaltung der internationalen Beziehungen bei.
Das Entschädigungsrecht regelt das Recht der geschädigten Person, aufgrund eines Schadens vom Schädiger materiellen oder immateriellen Schadensersatz zu verlangen.